Das Kurage Dōjō
武神館海月道場
Gegründet wurde das Dōjō 2013 von Sandra Elster, die auch bis Juli 2019 das Training leitete. Unterstützt wurde sie lange Zeit auch von Arnaud Cousergue, der den Unterricht maßgeblich mit prägte.
Benedikt, zuvor lange Jahre Schüler von Jürgen Bieber in Neu-Ulm wechselte ungefähr zu dieser Zeit nach München und hat das Dōjō von Anfang an, zunächst als Schüler, mit begleitet. Einen ähnlichen Weg ging 2018 dann auch Christof, der ebenfalls als langjähriger Schüler von Jürgen Bieber nach München kam.
Als Sandra Elster München aus persönlichen Gründen im Sommer 2019 schließlich verließ trafen Benedikt und Christof die Entscheidung das Dōjō gemeinsam nach den bestehenden Grundsätzen weiter zu führen.
So wurde aus dem Kurage Dōjō ein gemeinnütziger Verein, Mitglied des Bayerischen Landessportverbandes e.V., mit heute rund 20 Mitgliedern.
Für uns steht eine solide Basis, verbunden mit viel Spaß am Training im Vordergrund. Wir lernen und wachsen als Gemeinschaft und fördern das auch mit gemeinsamen Aktivitäten außerhalb des Dōjōs.
Unser eigenes Level entwickeln wir jede Woche mit unseren Schülern aber auch durch regelmäßige Besuche bei unseren Lehren in Deutschland und Frankreich, stetig weiter und natürlich nicht zuletzt durch das Training in Japan.
Die Qualle
Kurage – 海月 – japanisch für Qualle und somit Namensgeber unseres Dōjōs. Bei einer Japanreise erklärte Sōke während des Trainings Sandra und Arnaud, seine Schüler sollen sich wie eine Kurage bewegen. Auf und Ab, ganz sanft und ohne nachzudenken.
Gemäß diesem Motto trainieren wir in unserem Dōjō alle Bewegungen so lange, bis sie ohne Nachdenken einfach natürlich passieren. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass Quallen Millionen von Jahren auch ohne ein Gehirn überlebt haben…